Kategorie: Räuchern
Veilchen
Veilchen Viola odorata Auch das hübsche Veilchen kann mehr als nur mit seinem Duft und der violetten Blüte bezaubern. Im Frühjahr wächst es in lichten Wäldern und Wiesen und ich freue mich jedes Jahr, wenn die ersten violetten Blüten auch in meinem Rasen (ok, meiner Wiese) sprießen. Schon seit der Antike gibt es Hinweise auf die Verwendung von Veilchen in Ritualen und Heilkunde. Es wird hauptsächlich bei Erkrankungen der Atemwege verwendet. Verwendung: Tee, Blütenessenz, Sirup, Räucherwerk Die getrocknete Wurzel (zum drauf beißen) bei Zahnschmerzen von Kindern Heilwirkungen: antibakteriell, entzündungshemmend, schleimlösend, schmerzlindernd, schweißtreibend beruhigend, blutreinigend Bronchitis, Reizhusten, Keuchhusten, Grippe, Fieber…
Gänseblümchen
Gänseblümchen Bellis perennis Wer kennt es nicht schon aus Kindertagen, das kleine weiß blühende Gänseblümchen. Es ist ein weiterer, weit verbreiteter, Helfer der Gartenapotheke. Vorausgesetzt der eigene Rasen wird nicht mit Kunstdünger und Unkrautvernichter davon „befreit“. Man kann die Blätter und Blüten essen oder auch Trocknen und Tees zur inneren und äußerlichen Anwendung zubereiten. Verwendung: Tee, Blütenessenz, Tinktur, Räucherwerk, Blüten in Essig einlegen Als Zutat für Suppen, Salate, Smoothies Heilwirkungen: blutreinigend, blutstillend, krampflösend schmerzstillend, harntreibend Husten, Erkältungen Stoffwechsel anregend, Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden Hautkrankheiten und Ausschläge Menstruationsbeschwerden Wirkung als Räucherwerk: Als Räucherwerk wirkt das Gänseblümchen herzöffnend, wärmend, aufrichtend und schützend. Abgrenzung…
Schafgarbe
Schafgarbe Achillea millefolium Die Schafgarbe ist ein weit verbreitetes Wiesenkraut, das traditionell als Heilpflanze für unsere Verdauungsorgane und für Frauenleiden eingesetzt wird. In der Natur gibt es die Schafgarbe mit weißen und seltener mit rosa Blüten. Die Rosafärbung kommt meist durch einen höheren Eisengehalt im Boden zustande. In der Anwendung wurden früher die weißen Blüten den Frauen, die rosa Blüten den Männern zugeordnet (ähnlich wie bei der Taubnessel). Verwendet werden die Blätter und Blüten. Verwendung: Tee, Tinktur, Direktsaft, Räucherwerk Als Zutat für Suppen, Salate, Smoothies Heilwirkungen: beruhigend, blutstillend, krampflösend Frauenleiden, Menstruationsschwäche, Wechselbeschwerden, Weißfluss, wunde Brustwarzen Verdauungsstörungen, Blähungen, Gallenkoliken, Gastritis…
Veilchen

Veilchen Viola odorata Auch das hübsche Veilchen kann mehr als nur mit seinem Duft und der violetten Blüte bezaubern. Im Frühjahr wächst es in lichten Wäldern und Wiesen und ich freue mich jedes Jahr, wenn die ersten violetten Blüten auch in meinem Rasen (ok, meiner Wiese) sprießen. Schon seit der Antike gibt es Hinweise auf die Verwendung von Veilchen in Ritualen und Heilkunde. Es wird hauptsächlich bei Erkrankungen der Atemwege verwendet. Verwendung: Tee, Blütenessenz, Sirup, Räucherwerk Die getrocknete Wurzel (zum drauf beißen) bei Zahnschmerzen von Kindern Heilwirkungen: antibakteriell, entzündungshemmend, schleimlösend, schmerzlindernd, schweißtreibend beruhigend, blutreinigend Bronchitis, Reizhusten, Keuchhusten, Grippe, Fieber…
Gänseblümchen

Gänseblümchen Bellis perennis Wer kennt es nicht schon aus Kindertagen, das kleine weiß blühende Gänseblümchen. Es ist ein weiterer, weit verbreiteter, Helfer der Gartenapotheke. Vorausgesetzt der eigene Rasen wird nicht mit Kunstdünger und Unkrautvernichter davon „befreit“. Man kann die Blätter und Blüten essen oder auch Trocknen und Tees zur inneren und äußerlichen Anwendung zubereiten. Verwendung: Tee, Blütenessenz, Tinktur, Räucherwerk, Blüten in Essig einlegen Als Zutat für Suppen, Salate, Smoothies Heilwirkungen: blutreinigend, blutstillend, krampflösend schmerzstillend, harntreibend Husten, Erkältungen Stoffwechsel anregend, Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden Hautkrankheiten und Ausschläge Menstruationsbeschwerden Wirkung als Räucherwerk: Als Räucherwerk wirkt das Gänseblümchen herzöffnend, wärmend, aufrichtend und schützend. Abgrenzung…
Schafgarbe

Schafgarbe Achillea millefolium Die Schafgarbe ist ein weit verbreitetes Wiesenkraut, das traditionell als Heilpflanze für unsere Verdauungsorgane und für Frauenleiden eingesetzt wird. In der Natur gibt es die Schafgarbe mit weißen und seltener mit rosa Blüten. Die Rosafärbung kommt meist durch einen höheren Eisengehalt im Boden zustande. In der Anwendung wurden früher die weißen Blüten den Frauen, die rosa Blüten den Männern zugeordnet (ähnlich wie bei der Taubnessel). Verwendet werden die Blätter und Blüten. Verwendung: Tee, Tinktur, Direktsaft, Räucherwerk Als Zutat für Suppen, Salate, Smoothies Heilwirkungen: beruhigend, blutstillend, krampflösend Frauenleiden, Menstruationsschwäche, Wechselbeschwerden, Weißfluss, wunde Brustwarzen Verdauungsstörungen, Blähungen, Gallenkoliken, Gastritis…