Veilchen

Veilchen

Veilchen

Veilchen

Viola odorata

 

Auch das hübsche Veilchen kann mehr als nur mit seinem Duft und der violetten Blüte bezaubern. Im Frühjahr wächst es in lichten Wäldern und Wiesen und ich freue mich jedes Jahr, wenn die ersten violetten Blüten auch in meinem Rasen (ok, meiner Wiese) sprießen.

Schon seit der Antike gibt es Hinweise auf die Verwendung von Veilchen in Ritualen und Heilkunde. Es wird hauptsächlich bei Erkrankungen der Atemwege verwendet.

Verwendung:

Tee, Blütenessenz, Sirup, Räucherwerk

Die getrocknete Wurzel (zum drauf beißen) bei Zahnschmerzen von Kindern

Heilwirkungen:

  • antibakteriell, entzündungshemmend, schleimlösend, schmerzlindernd, schweißtreibend
  • beruhigend, blutreinigend
  • Bronchitis, Reizhusten, Keuchhusten, Grippe, Fieber
  • Blasenentzündung, Nierenentzündung, Gicht
  • Schlaflosigkeit, Müdigkeit
  • Hautprobleme, stumpfe Verletzungen

Wirkung als Räucherwerk:

Das Veilchen verströmt verräuchert einen süßlichen, blumigen Duft. Im antiken Griechenland  und Rom war das Veilchen den Göttern geweiht und galt als Blume der Liebe und als Zeichen für Zuneigung.

  • Vertreibt schlechte Energien und reinigt
  • Harmonisiert die Raumenergie
  • Erleichtert die Meditation
  • wirkt euphorisierend und belebend

Inhaltsstoffe:

Saponine, Bitterstoffe, Alkaloid Violin, Cyamin, Eugenol, Flavonoide, Glykoside, Salizylsäure, Salizylsäuremethylesther,  Odoratin

 

Warnhinweis:
Bitte verstehen Sie die Beschreibungen der einzelnen Kräuter und deren Heilwirkung als informativ. Es werden auf meiner Seite keine Diagnosen oder Einnahmeempfehlungen gestellt. Die Anwendung von Heilkräutern erfolgt eigenverantwortlich und ersetzt nicht den Besuch beim Arzt. Besonders bei Einnahme von Medikamenten, ist eine Abklärung der Anwendung mit dem behandelnden Arzt unbedingt notwendig. Verwenden Sie nur Kräuter die Sie eindeutig bestimmen können.

Comments are closed.